Starke Partnerschaften gehören seit langem zum Freilichtmuseum am Kiekeberg. Sie helfen uns dabei, unsere Aufgaben sowie Ziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft für alle zu sichern. Unsere Kooperationen sind dabei so vielseitig wie unsere Aufgaben.
Den starken Rücken unseres Museums bildet der 1989 gegründete Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg e. V. Mit mehr als 13.000 Mitgliedern gehört er im Kulturbereich zu den größten Fördervereinen Deutschlands. Der Verein unterstützt uns nicht nur in finanzieller Hinsicht durch gezielte Förderprojekte. Er liefert auch einen wichtigen Beitrag in Bereichen wie dem Museumsladen, der Museumsstellmacherei oder bei der Vermarktung der Erzeugnisse des Museumsbauernhofes Wennerstorf.
Seit mehr als 30 Jahren arbeitet das Freilichtmuseum mit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gGmbH zusammen. Ende der 1980er Jahre entschieden wir uns bewusst für eine Integration von Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung in den Museumsbetrieb. Organisiert wir die Zusammenarbeit durch sogenannte Außengruppen, die mit verschiedensten Aufgaben innerhalb des alltäglichen Betriebsablaufs betraut werden.
Die Honigbienen – für die gelb-schwarz gestreiften Nutztiere wurde eigens der Imkerverein am Kiekeberg gegründet. Die Hauptziele sind, sowohl die Museumsbienen zu erhalten und zu pflegen, als auch die Kenntnisse der Imkerei in Kursen für Kinder und Erwachsene zu vermitteln. Der Imkerverein besteht seit 2007 und ist Mitglied im Kreisimkerverein Harburg und im Landesverband Hannoverscher Imker e.V. Seit 2011 wird der Bienenstand zudem als Lehrbienenstand betrieben und ist im Landesverband Hannoverscher Imker e.V. als offizielle Schulungseinrichtung eingetragen.
Ihre Ansprechpartnerin im Freilichtmuseum:
Dr. Julia Daum
Tel. (040) 79 01 76-36
daum@kiekeberg-museum.de
Der Verein freut sich auf viele weitere Mitglieder, die diesem vielseitigen Hobby nachgehen möchten und den Erhalt der Bienen schützen wollen.
Vereinssatzung
Beitrittserklärung
1. Vorsitzender: Clemens Tandler, Tel. (0 40) 79 68 83 69
2. Vorsitzender: Michael Timm, Tel. (0 41 08) 85 91
Der Imkerverein bietet im Jahresverlauf diverse Angebote für Interessierte an, darunter buchbare Imkerkurse in der Museumsakademie, ein Schulklassenprogramm und den jährlichen "Imkertag".
Seit 2014 koordiniert das Freilichtmuseum den Erhaltungszuchtring Ramelsloher Huhn. Damit sorgen wir für den Erhalt des selteneren gelben Farbschlags, um die genetische Vielfalt zu erhöhen und die Auswahl der Tiere nach Rassekriterien zu ermöglichen. Der Zuchtring besteht zurzeit aus vierzehn Mitgliedern aus Norddeutschland, zu denen erfahrene Menschen aus der Züchtung und Landwirtschaft, aber auch Neueingestiegene in der der Hühnererhaltung gehören.
Ihre Ansprechpartnerin im Freilichtmuseum
Anne Herrgesell
Tel. (0 40) 79 01 76-84
herrgesell@kiekeberg-museum.de
Bauernhof, Stellmacherei, Amtswassermühle, Feuerwehrmuseum – kommen Sie auch hier vorbei.
mehr erfahrenSie suchen eine neue Herausforderung? Im Museum aktiv werden mit Gleichgesinnten.
mehr erfahren