Hier können Kinder Geschichte wortwörtlich begreifen und es selbst ausprobieren. So erfahren sie, was es bedeutet, ohne Strom und moderne Technik das Leben im Alltag zu meistern. Es gibt im Museum jede Menge zu entdecken, auf dem Erlebnispfad mit der gelben Hand, dem Wassererlebnispfad und auf dem Wasserspielplatz.
Was bedeutet es jeden Tag sein Wasser vom Brunnen zu holen? Wie war es mit mehreren in einer Butze zu schlafen? Wie unterhalten sich Hühner? Und was ist der Unterschied zwischen historischen und modernen Rindern?
Auf dem Erlebnispfad können Kinder eine Menge zu dem Thema entdecken. Wir haben viele Mitmach-Stationen in unseren Gebäuden und im Gelände für unsere jungen Besuchenden versteckt. An jeder Station darf ausprobiert werden, wie die Menschen in unserer Region vor etwa 200, 120 oder 70 Jahren gelebt haben. Die gelbe Hand an verschiedenen Stellen im Museum markiert Mitmach-Stationen. Hier gibt es für Kinder Spannendes zu entdecken und auszuprobieren!
Wasser ist Leben! Für uns ist frisches Trinkwasser heute beinahe selbstverständlich. Doch vor nicht allzu langer Zeit war die Beschaffung von Trinkwasser auch hier bei uns noch äußerst aufwendig. Unser Wassererlebnispfad widmet sich ganz dem Thema Wasser. Er zeigt, wie das lebensnotwendige Nass den Lebensrhythmus früherer Generationen bestimmte und auch uns heute noch prägt. Die Stationen des Pfades beantworten zentrale Fragen rund um das Thema Wasser. Sie können selbst Hand anlegen und ausprobieren, wie etwa Brunnen funktionieren oder sich das Wassertragen anfühlt.
Der Wassererlebnispfad wird vom Wasserbeschaffungsverband Harburg und dem Freilichtmuseum am Kiekeberg gemeinsam betreut und zeigt anschaulich die herausragende Bedeutung des Wassers für die Menschen der Region.
Mit Wasser spielen und spielerisch physikalische Phänomene wie Wasserdruck und Strudelwirkung ausprobieren! Der Wasserspielplatz bietet viele neue Erfahrungen. Natürlich sind die Floßfahrt oder das Funktionsmodell einer Rieselwiese auch für Erwachsene attraktiv. Zudem laden Picknickplätze und Ruheorte zum Verweilen ein.