Wichtige Infos

Zwei kleine Kinder streicheln ein Schwein in einem Freigehege. Das Schwein, ein buntes Bentheimer, liegt entspannt im Stroh hinter einem Holzzaun. Die Kinder beugen sich neugierig und vorsichtig über den Zaun, um das Tier zu berühren.

Kontakt

Am Kiekeberg 1

21224 Rosengarten-Ehestorf

Telefon: 0 40 – 79 01 76 0

E-Mail: info@kiekeberg-museum.de

Fax: 0 40 – 79 2 64 64

Anfahrt

So kommen Sie zu uns

mit Bus und Bahn

mit dem Auto

mit dem Rad

Große Wälder liegen um das Museum herum.

Sie können schöne Ausflüge in der Umgebung machen.

Wussten Sie schon?

Der Kiekeberg ist 127m hoch.

Das ist fast der höchste Berg in der Umgebung.

Mit Bus und Bahn

Die Bus-Haltestelle ist vor dem Eingang vom Museum.

Die Haltestelle heißt: Ehestorf, Museum Kiekeberg.

Ab Harburg:

Bus 340 
in Richtung S Neuwiedenthal

Bus 4210
in Richtung Bahnhof Klecken, Bahnhof Buchholz

Ab S-Bahn Neuwiedenthal

Bus 340
in Richtung Bahnhof Harburg

So können Sie Ihre Fahrt mit dem HVV planen.

Hier kommen Sie auf die Internet-Seite vom HVV.

HVV bedeutet: Hamburger Verkehrs-Verbund

Foto von einer weißen Tankstelle mit rotem Dach, einem blauen Traktor und einem silbernen VW Käfer, umgeben von Bäumen.
Foto von einem Lenkrad und Armaturenbrett eines Oldtimer-Autos mit Tachometer, Zündschlüssel und Radio.

Mit dem Auto

Wenn Sie von der Autobahn A7 kommen:

Ausfahrt: Hamburg-Marmstorf

Das ist Ausfahrt Nummer 34.

Wenn Sie von der Autobahn A 261 kommen:

Ausfahrt: Hamburg-Marmstorf-Lürade

Das ist Ausfahrt Nummer 2.

Danach gibt es Schilder zum Museum.

Folgen Sie den Schildern.

Wir haben einen großen Parkplatz.

Der Parkplatz kostet kein Geld.

Mit dem Fahrrad

Der Rad-Fernweg zu uns

Sie können eine schöne Fahrrad-Tour zu uns machen.

Das Museum liegt am Fahrrad-Fernweg Hamburg-Bremen.

Es gibt Schilder für diesen Weg ab Hamburg und zurück.

Das sind die grünen Schilder vom ADFC.

ADFC bedeutet: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club.

Es gibt Fahrrad-Ständer mit Dach vor dem Eingang.

Im Museum gibt es Schließ-Fächer.

So ist Ihr Gepäck sicher.

Mehr Infos zu Radwegen

Möchten Sie Tipps für Fahrrad-Touren in der Umgebung?

Mehr Tipps gibt es auf dieser Internet-Seite:
www.regionalpark-rosengarten.de

Foto von mehreren Fahrradständern aus Holzpfosten und einem kleinen hölzernen Häuschen im Hintergrund, Herbstbäume und ein blauer Wegweiser mit der Aufschrift 'Kulturstopp am Kiekeberg'.
Eine Besuchergruppe lässt sich etwas über die Schafherde erklären.

Öffnungs-Zeiten

Das sind die normalen Öffnungs-Zeiten

Dienstag bis Freitag:
9 bis 17 Uhr

Samstag, Sonntag und an Feier-Tagen:
10 bis 18 Uhr

Montag ist geschlossen.

Besondere Öffnungs-Zeiten

Ist der Feier-Tag ein Montag?
Dann haben wir geöffnet!
Von 10 bis 18 Uhr.

Zum Beispiel:

Oster-Montag
Pfingst-Montag
Zweiter Weihnachts-Feiertag
An diesen Feier-Tagen ist immer zu

24. und 25. Dezember
31. Dezember
1. Januar

Wenn es draußen früher dunkel wird

Von Dezember bis März wird es früher dunkel.

Dann schließen wir die alten Gebäude früher.

Spätestens um 17 Uhr.

Dort gibt es kein Licht.

Die neuen Gebäude sind dann noch offen.

Sie können in eine Ausstellung gehen.

Preise

Freier Eintritt für bestimmte Personen

  • für alle unter 18 Jahren
  • für alle Mitglieder von unserem Förder-Verein
  • für Menschen mit Behinderung
    Im Behinderten-Ausweis muss stehen:
    Grad der Behinderung: 80 oder mehr
  • für Behinderten-Gruppen und die Begleit-Personen
  • Im Behinderten-Ausweis muss stehen: B

Erwachsene: 11 €

Gruppen ab 15 Personen: 10,50 € für jede Person

Sie können mit EC-Karte bezahlen.

Kombi-Karten

Eine Kombi-Karte ist

  • für unser Museum und
  • für den Wild-Park Schwarze Berge.

Die Karte ist für 1 Person und für 1 Besuch. Sie haben 10 Tage Zeit für beide Besuche.

Kombi-Karte für Erwachsene: 22 €
Kombi-Karte für Kinder von 3 bis 14 Jahren: 12 €

Eine Kombi-Karte ist

  • für unser Museum und
  • für die Kunst-Stätte Bossard.

Die Karte ist für 1 Person und für 1 Besuch.
Sie haben 10 Tage Zeit für beide Besuche.

Kombi-Karte für Erwachsene: 17 €
Für Personen bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Achtung

Es gibt Aktions-Tage.
An diesen Tagen kann es andere Preise geben.

Foto von einem historischen Fachwerkhaus mit Reetdach und blauem Schild 'Herzlich Willkommen im Freilichtmuseum', 2 Personen gehen auf den Eingang zu, im Vordergrund lehnt ein Fahrrad am Zaun.
Foto von Gästen des Freilichtmuseums, die an Tischen im Außenbereich eines Restaurants sitzen, Bedienung serviert Speisen.

Essen und Trinken

Picknick oder Essen gehen

Ein Tag im Museum macht hungrig.

Bei uns können Sie sich stärken.

Vielleicht haben Sie Ihr Picknick mitgebracht.

Dann finden Sie bei uns viele schöne Plätze.

Draußen und drinnen.

Möchten Sie bei uns etwas essen und trinken? 

Sehr gern!

Bei uns gibt es

  • den Museums-Gasthof Stoof Mudders Kroog und
  • das Rösterei-Café Das Wegewitz.

Museums-Gasthof Stoof Mudders Kroog

Genießen Sie bei uns leckere Speisen!

Viele Speisen passen zur Jahres-Zeit. Zum Beispiel: Spargel im späten Frühjahr.
Oder Kürbis im Herbst.
Oder eine Gans für 4 Personen.
Nicht nur am Martins-Tag.

Sie können den Gasthof auch für Ihre Feier mieten.

Mehr Informationen

Möchten Sie

  • einen Tisch vorbestellen für Ihren Besuch?
  • mehr zu unseren Öffnungs-Zeiten wissen?

Dann melden Sie sich gern beim Gasthof.
Telefon: 0 40 – 79 14 44 98
E-Mail: post@stoof-mudders-kroog.de

Der Gasthof hat eine eigene Internet-Seite.

Klicken Sie hier.
Dann kommen Sie zu der Internet-Seite vom Gasthof.

So war es früher

Der Gasthof ist über 300 Jahre alt.
Der Gasthof war früher im Ort Marschacht.

Am Anfang war das Haus kein Gasthof.
Das Haus war immer für die Witwe vom Pfarrer.
Aber es war nicht immer eine Witwe da.
Dann wurde das Haus vermietet.

Vor 200 Jahren hat es sich nochmal verändert.
Das Haus wurde eine Krug-Wirtschaft.
Das ist so etwas Ähnliches wie eine Kneipe.

Foto von Gästen des Museumsgasthofs Stoof, sitzen an Tischen im Garten unter Bäumen an einem sonnigen Tag.
Tisch im Museumscafé Wegewitz mit brauner Polsterbank, auf dem Tisch eine Tasse Kaffee, Teller mit Streuselkuchen, Zuckerstreuer, Vase mit pinken Blumen und Kärtchen.

Das Wegewitz. Museums-Café und Rösterei.

Kaffee und Kuchen

Riechen Sie frischen Kaffee?
Dann sind Sie in der Nähe vom Museums-Café.

Das Café röstet die Kaffee-Bohnen selbst!
Das Café bereitet den Kaffee frisch zu.
Zum Kaffee gibt es leckeren Kuchen oder Torte.
Natürlich auch selbst gemacht.

Das Café ist im Erd-Geschoss vom Agrarium.
Das Agrarium ist im Ausstellungs-Gebäude.

Mehr Informationen

Möchten Sie

  • einen Tisch vorbestellen für Ihren Besuch?
  • mehr zu den Öffnungs-Zeiten wissen?

Dann melden Sie sich gern beim Café.
Telefon: 0 40 – 79 14 44 96
E-Mail: post@das-wegewitz.de

 

Das Café hat eine eigene Internet-Seite.

Klicken Sie hier. Dann kommen Sie zu der Internet-Seite vom Café.

Der Kaffee-Röster

Der Kaffee-Röster ist eine alte Maschine von früher.
Die Maschine ist etwa 100 Jahre alt.
Die Maschine steht im Rösterei-Café.

Das Museum hat die Maschine 1980 gekauft.
Vorher hat die Maschine einer Kaffee-Rösterei in Hamburg gehört.

Barriere-Freiheit

Barriere ist ein anderes Wort für: Hindernis.
Mit Rollstuhl sind zum Beispiel Treppen eine Barriere.

Wir sind nicht überall barriere-frei.
Deshalb sagen wir lieber:
Wir sind barriere-arm.

Diese Informationen sind wichtig für

Menschen mit Rollstuhl oder Gehwagen
und auch Eltern mit Kinderwagen
blinde und sehbehinderte Menschen
für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Wir haben ein Zertifikat von: Reisen für Alle.

Ein Zertifikat ist ein Güte-Zeichen.

Foto von einer Familie mit Kind im Rollstuhl beobachtet Schweine in einem Gehege im Freien.
Foto einer Person im Rollstuhl und einem kleinen Kind auf einem gepflasterten Waldweg mit Holzzaun und grünem Laub.

Für Menschen mit Rollstuhl oder Gehwagen

Ohne Barrieren

Es gibt einen rollstuhl-gerechten Weg über das Gelände.
Das Ausstellungs-Gebäude und das Agrarium sind rollstuhl-gerecht.
Dort gibt es einen großen Aufzug.

Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle.
Dort gibt es viele Maschinen aus der Land-Wirtschaft.

Wir haben 4 Rollstuhl-Toiletten

  • im Ausstellungs-Gebäude
  • im Agrarium
  • im Heide-Dorf
  • auf dem Wasser-Spielplatz nur im Sommer

Es gibt viele Plätze für Pausen.

Mit Barrieren

Die alten Häuser und Gebäude sind nicht alle rollstuhl-gerecht.
Es gibt auch Kopfstein-Pflaster und Wege mit Schotter.

Wir wollen in den alten Häusern zeigen:
So war es früher.
Früher hat es sehr viele Barrieren gegeben.
In den Häusern sind deshalb auch Stufen und hohe Tür-Schwellen.
Das ist schwer mit Rollstuhl.

Für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Es gibt einen Kurz-Führer in Leichter Sprache.
Das ist ein Falt-Blatt mit 4 Seiten.
Dort stehen wichtige Infos zum Museum.

Sie können den Kurz-Führer herunterladen. Klicken Sie hier für die PDF-Datei.

Ein Museum für alle!

Wir machen Veranstaltungen für Gruppen.
Die Veranstaltungen sind auch für Menschen mit Behinderungen geeignet.

Eine gute Planung ist wichtig.
Wir beraten Sie gern.
Melden Sie sich vorher gern bei uns.
Dann können wir gut für Ihre Gruppe planen.

Hinweise zur Internet-Seite

So finden Sie sich gut zurecht

Auf der Internet-Seite sind viele Texte.

  • Es gibt Texte in Leichter Sprache.
  • Es gibt Texte in schwerer Sprache.

Es geht um uns: das Freilicht-Museum am Kiekeberg.
Und was Sie alles bei uns entdecken können.

Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps

  • So können Sie die Internet-Seiten gut nutzen.
  • So finden Sie wichtige Infos.

Achten Sie auf die verschiedenen Schalt-Flächen

Es gibt Schalt-Flächen auf der Internet-Seite.
Die Schalt-Flächen helfen bei bestimmten Dingen.
Sie können die Schalt-Flächen anklicken.

Wollen Sie noch mehr wissen?