There's always something going on at the museum,
all year round.

Our special activity days offer you the opportunity to experience history and culture with all your senses! It could be at a historic fair with the rides your grandparents still talk about or at one of the plant markets with gardening experts who can provide tips and helpful advice. On these special activity days everything at the museum is devoted to one single topic. There's something for everyone, from engineering fans to gourmets.

1945. Der erste Sommer im Frieden

Fri.-Sun., 30.May - 01. June

Erleben Sie den Alltag im ersten Sommer nach dem Zweiten Weltkrieg. 80 Jahre liegt das Kriegsende nun zurück: Am Kiekeberg sehen Sie wie die Menschen nach 1945 mit Improvisationen ihren Alltag bestritten. Sie lebten in einer provisorischen Nissenhütte, kochten auf einer einfachen Kochhexe und ernteten Lebensmittel aus dem eigenen Nutzgarten oder dem Wald.

 

 

Wann und wo?

Ort:
Freilichtmuseum am Kiekeberg

Datum:
Fr 30. Mai bis So 1. Juni 2025

Zeit:
10 bis 18 Uhr

Eintritt:
11 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt

Darstellende zeigen wie Geflüchtete und britisches Militär nach 1945 im Landkreis Harburg lebten und arbeiteten.
Darsteller prüft als Geflüchteter nach 1945 die Vermisstenanzeigen.

Was und wie?

Die Kampfhandlungen endeten am 8. Mai 1945. Der Alltag für viele Menschen wurde dadurch allerdings nicht einfacher. Eine Vielzahl an Flüchtlingen kam in den Verteilerzentren des Landkreises Harburg an. Dort wurden die Neuankömmlinge registriert und untersucht. Danach wurden die Menschen in umliegende Dörfer verteilt. Das britische Militär überwachte die Ankunft der Geflüchteten. Am Kiekeberg begegnen Sie Geflüchteten und Vertriebenen, britischen Soldaten und anderen Personen aus der Dorfgemeinschaft.

Ab Freitagnachmittag, dem 30. Mai, um 14 Uhr ist auch die historische „Ley-Bude“ im Museum eröffnet. In ihr ist die neue Dauerausstellung „Harburg unterm Hakenkreuz. Ein Landkreis von 1933 bis 1945“ zu sehen.

Weitere Informationen im Programmheft 

  • Führungen durch die Dauerausstellung „Harburg unterm Hakenkreuz. Ein Landkreis von 1933 bis 1945“ gibt das Museumsteam am Samstag, dem 31. Mai, um 11 Uhr und 13 Uhr sowie am Sonntag, dem 1. Juni, um 13 Uhr und 15 Uhr.
  • Führungen durch die Fotoausstellung „Ley-Bude“ geben die Hamburger Fotografen Enver Hirsch und Philipp Meuser am Samstag, dem 31. Mai, um 15 Uhr und am Sonntag, dem 1. Juni, um 11 Uhr.
  • Gespräch mit Zeitzeugin Monika Bleeken (1945 aus Pommern geflohen) und Zeitzeuge Peter Karweck (1944 aus Ostpreußen geflohen), moderiert von Museumsdirektor Stefan Zimmermann und Kuratorin Lea Finzel am Sonntag, dem 1. Juni, um 11 Uhr im Vortragssaal.
  • Von Freitag bis Sonntag zeigen auf dem Museumsgelände etwa 60 Darstellerinnenund Darsteller die „Gelebte Geschichte“: das Ankommen von Geflüchteten, Einheimischen und die Bemühungen der britischen Besatzungsbehörden, den Alltag und seine Herausforderungen für die Bevölkerung kurz nach Kriegsende zu organisieren.