There's always something going on at the museum,
all year round.

Our special activity days offer you the opportunity to experience history and culture with all your senses! It could be at a historic fair with the rides your grandparents still talk about or at one of the plant markets with gardening experts who can provide tips and helpful advice. On these special activity days everything at the museum is devoted to one single topic. There's something for everyone, from engineering fans to gourmets.

Vom Schwein zur Wurst

Sun., 26. January

Wie wurde früher Wurst gemacht – was hat sich bis heute verändert? Früher gehörte das Schlachten von Schweinen im Winter zum Landleben dazu. Am Kiekeberg erfahren Sie, wie Schweine weiterverarbeitet wurden und werden.

 

Wann und wo?

Ort:
Freilichtmuseum am Kiekeberg

Datum:
26. Januar 2025

Zeit:
10 bis 18 Uhr

Eintritt:
11 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt


Wie und was?

Die „Gelebte Geschichte“ bereitet als darstellende Bauernfamilie Grützwurst und Schweinefleisch mit Grünkohl wie vor 200 Jahren zu. Sie sehen auch bei typischen Winterarbeiten im Haus zu: stricken, spinnen und nähen.

Im Freilichtmuseum am Kiekeberg lebt die historische und bedrohte Hausschweinrasse „Buntes Bentheimer Schwein“ wie früher. Die Besucher treffen sie im rund 300 Jahre alten Schweinestall eines Heidebauernhofs. Kinder erwartet außerdem eine Lese- und Bastelecke. In der Werkstatt können sie ein eigenes Holzbrettchen für zu Hause brennen.

Die Tierschutz-Organisation für Nutztiere ProVieh e.V. informiert an einem Stand. Das Forum Moderne Landwirtschaft erklärt am Infomobil Schweinehaltung, wie Schweine in modernen Ställen gehalten werden und steht für Fragen bereit.

Für den kleinen und großen Hunger gibt es fleischhaltige und vegetarische Angebote auf dem Gelände und im Gasthof „Stoof Mudders Kroog“. Darunter Wellfleisch, Schlachtbrühe, Bratwürste und gedämpfte Kartoffeln. Das Museum bietet außerdem frische Mettwurst und Wurstspezialitäten als Glasware vom Bunten Bentheimer Schwein zum Mitnehmen.

Vorträge und Führungen

  • 11, 13 und 15 Uhr Vortrag und Filmvorführung „Aus dem Wald auf den Teller“ vom Hegering Hittfeld, Jägerschaft Landkreis Harburg e.V. (empfohlen für Erwachsene)
  • 11.30 Uhr „Metzgereisterben und Metzgerhandwerk“ von Raphael Cordes, Fleischermeister, Fleischer-Innung des Kreises Harburg
  • 11.30 und 14 Uhr Führungen zu den Nutztieren mit Museumsdirektor Stefan Zimmermann und Museumsgärtner Matthias Schuh
  • 12 und 13.30 Uhr Führung durch die „Schlachterei Rötting“ aus den 1960er Jahren mit Chris Stölting, Leiter Wissenschaft, Ausstellung & Sammlung am Kiekeberg
  • 12.30 Uhr „Wann hat (das) Schwein Schwein gehabt - zur gesellschaftlichen Wahrnehmung und Erwartung an die Schweinehaltung“ von Dr. Inken Christoph-Schulz, Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • 14 Uhr „Tierwohl und Tiersprache“ von Dr. Sandra Düpjan, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie