Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt aktuell auf der Bau-, Wohn- und Alltagskultur des ländlichen Raums, insbesondere des Landkreises Harburg, nach 1945. Wir arbeiten mit regionalen Archiven zusammen, führen Interviews mit Zeitzeugen und erschließen zur Verfügung gestellte Privatunterlagen wie Tagebücher, Fotoalben oder Briefverkehr. Darüber hinaus erforschen wir kontinuierlich unseren Sammlungsbestand. Unsere Forschungsergebnisse fließen zum einen in die entstehende Ausstellung im künftigen „Haus der Geschichte des Landkreises Harburg“ und zum anderen in Vorträge und Publikationen.
Behelfsheime und Baracken, Siedlerstellen und Eigenheime – das Bauen nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu einem grundlegend veränderten Erscheinungsbild von Dörfern und Ortschaften und steht inzwischen im Fokus der freilichtmusealen Forschung.
Obwohl es sich bereits in Bau- und Ausstellungsprojekten niedergeschlagen hat, blieben die Untersuchungen dazu bislang weitgehend auf Einzelbeispiele und lokal begrenzte Phänomene beschränkt. Der Forschungsverbund „Von der Nissenhütte bis zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945“, bestehend aus dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim, dem LVR-Freilichtmuseum Kommern und dem Freilichtmuseum am Kiekeberg, möchte diese Lücke im überregionalen Vergleich schließen.
Ziel dieses Verbundprojektes ist es, die museale Erforschung der Zeit-, Sozial- und Kulturgeschichte zwischen 1945 und 1980, einschließlich der mit ihr verbundenen materiellen Kultur, zu intensivieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Stattgefundene Tagungen:
„DorfModerne. Bauten der ländlichen Infrastruktur 1950–1980“
7.-8.11.2022 | Freilandmuseum Bad Windsheim
Tagungsband: in Vorbereitung
"Bauen und Wohnen nach Plan. Siedlungsbau zwischen 1945 und 1975"
29.-30.10.2018 | Freilichtmuseum am Kiekeberg
Tagungsband: Stefan Zimmermann, Zofia Durda (Hrsg.): Bauen und Wohnen nach Plan. Siedlungsbau zwischen 1945 und 1975. Ehestorf 2022. ISBN 978-3-435096-73-7
"Hausbau in 5 Tagen – Fertighäuser nach dem Zweiten Weltkrieg"
22.-23.10.2017 | LVR-Freilichtmuseum Kommern
Tagungsband: Josef Mangold / Carsten Vorwig (Hrsg.), Hausbau in 5 Tagen. Fertighäuser nach dem Zweiten Weltkrieg, Kommern 2018, ISBN 978-3-9816724-8-0.
"Die erste Hilfe – Behelfshäuser lindern die Wohnungsnot"
28.-29.10.2016 | Freilandmuseum Bad Windsheim
Tagungsband: Herbert May / Markus Rodenberg (Hrsg.), Die erste Hilfe. Notunterkünfte der Kriegs- und Nachkriegszeit 1943-1950, Bad Windsheim 2017, ISBN 978-3-946457-01-5.
Unsere Forschungsergebnisse veröffentlichen wir sowohl als Beiträge in Sammelbänden als auch im Rahmen der hauseigenen Schriftenreihe. Folgende Publikationen sind im Museumsladen erhältlich:
Martin Kleinfeld, Ein Offizier und Menschenfreund. Alan D. Seddon (1889–1976). Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd. 102, Hrsg. Stefan Zimmermann (Rosengarten-Ehestorf 2021). ISBN 978-3-935096-70-6.
Arndt-Hinrich Ernst, Neue Heimat Landkreis Harburg. Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen im Landkreis Harburg 1945-1955. Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd. 97, Hrsg. Stefan Zimmermann (Rosengarten-Ehestorf 2019). ISBN: 978-3-935096-66-9
Corinna Löhning, “Ja, damals war man erfinderisch!“ Wohnverhältnisse und Lebensbedingungen im Landkreis Harburg zwischen 1943 und 1955. Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd. 96, Hrsg. Stefan Zimmermann (Rosengarten-Ehestorf 2019). ISBN: 978-3-935096-60-7