Der Wert der Museumssammlung ist untrennbar mit den Kenntnissen verknüpft, die wir über die Gegenstände, ihre Nutzer und ihre Geschichte gewinnen können. Mit unserer Forschungsarbeit vermehren wir das Wissen über Geschichte und Kultur der Region. Dabei stehen der Alltag und die Lebensweisen der Menschen im Mittelpunkt. In Tagungen suchen wir den wissenschaftlichen Austausch und stellen neue Forschungsansätze zur Diskussion. Durch unsere Veröffentlichungen machen wir die Ergebnisse unserer Forschung allen Interessierten zugänglich. In Sachen Software haben wir das Programm „FirstRumos“ entwickelt, das nicht nur dem Freilichtmuseum am Kiekeberg ein Nutzen ist.
Das Freilichtmuseum am Kiekeberg verfügt über eine umfangreiche wissenschaftliche Bibliothek. Schwerpunkt sind volkskundliche Themen und Museumsmanagement.
moreDie Access basierte Datenbank „FirstRumos“ ist eine Software, die extra für das Freilichtmuseum am Kiekeberg entwickelt wurde. Das war vor 25 Jahren. Sie wird stetig passgenau für den Bedarf der Museen weiterentwickelt. Mittlerweile nutzen mehr als 300 Museen diese Software für ihre Sammlungen und die Museumsbetriebe.
moreForschung ohne Vernetzung ist undenkbar. Auch das Freilichtmuseum am Kiekeberg kooperiert eng mit Universitäten, Museen und anderen Forschungseinrichtungen. Neben dem Studienschwerpunkt Museumsmanagement an der Universität Hamburg gehören weitere Institutionen zum wissenschaftlichen Netzwerk unseres Museums.
moreDas Freilichtmuseum beschäftigt eine Reihe wissenschaftlicher Mitarbeiter und arbeitet eng mit externen Forschern und Universitäten zusammen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch die Schriftenreihe des Freilichtmuseums am Kiekeberg, durch Fachtagungen und durch zahlreiche Aufsätze einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
more