Auf dem Weg ins Museum
Gibt es kostenlose Parkplätze?
Ja, das Museum verfügt über ausreichend Parkplätze direkt vor der Türe. Selbstverständlich ist das Parken für unsere Besucher kostenfrei!
Ist das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen?
Ja! Das Museum ist z. B. ab Harburg oder Buchholz mit den HVV-Buslinien 340 und 4244 zu erreichen. Die Haltestelle liegt direkt vor der Türe.
Kann ich die öffentlichen Verkehrsmittel auch mit Gruppen (z. B. Schulklassen) benutzen?
Ja, Gruppenfahrten aber bitte unbedingt beim Linienbetreiber KVG unter Tel. (0 41 05) 57 200 anmelden, um überfüllte Busse zu verhindern.



Am Eingang
Gibt es Ermäßigungen beim Eintritt?
Besucher unter 18 Jahren und die Mitglieder unseres Fördervereins haben bei uns immer freien Eintritt.
Ab einer Größe von 15 Personen erhalten Gruppen 0,50 Euro Ermäßigung auf den Eintritt pro Person.
Darüber hinaus können wir leider keinerlei Ermäßigungen anbieten.
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag für den Förderverein?
Den jährlichen Mindestbeitrag finden Sie auf der Seite "Mitglied werden". Viele unserer Mitglieder zahlen freiwillig mehr. Dafür erhalten Sie das ganze Jahr über freien Eintritt ins Freilichtmuseum und seine Außenstellen.
Ist das Museum barrierefrei?
Leider nur eingeschränkt.
Nicht alle historischen Gebäude können so gestaltet werden, dass sie komplett barrierefrei sind. An der Kasse liegen Museumsführer für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehbehinderungen aus.
Das Agrarium, das moderne Ausstellungsgebäude sowie die Museumsbrennerei sind barrierefrei. Im Ausstellungsgebäude und im Agrarium stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass die Wege (teilweise Schotter, Kopfsteinpflaster, Steigungen) für Rollstuhlfahrer ohne Begleitperson mühsam zu befahren sind.
Darf ich meinen Hund mit ins Museum nehmen?
Ja, gerne! Aber bitte nur an der kurzen Leine.
Kann ich Bollerwagen leihen?
Ja! An der Kasse des Museums können Bollerwagen für den Besuch kostenlos ausgeliehen werden. Diese können Sie telefonisch unter (0 40) 79 01 76-25 auch vorab reservieren.
Ist eine EC-Kartenzahlung möglich?
Eine Zahlung mit EC-Karte ist beim Museumseintritt, im Hofladen sowie im Museumsladen möglich.


Im Museum
Darf ich beim Wasserspielplatz baden?
Nein, leider nicht! Aus Sicherheitsgründen und aus hygienischen Gründen ist das Baden im See auf dem Wasserspielplatz nicht erlaubt.
Darf man im Museum grillen?
Nein. Das Grillen ist aus Gründen des Brandschutzes auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt.
Kann ich den Museumsgasthof Stoof Mudders Kroog und das Rösterei-Café "Koffietied" besuchen, ohne für das Museum Eintritt zu entrichten?
Während der Museumsöffnungszeiten ist das leider nur für angemeldete Gruppen ab 10 Personen möglich, die eine Reservierung haben.
Außerhalb der Museumsöffnungszeiten können Sie den Gasthof und das Café jedoch durch einen Sondereingang kostenlos betreten.
Kann ich im Rösterei-Café "Koffietied" und im Museumsgasthof Stoof Mudders Kroog auch nach Schließung des Museums essen?
Der Gasthof hat vom Museum unabhängige Öffnungszeiten. Der Zutritt nach Schließung des Museums ist durch einen Sondereingang beim Eingangsgebäude möglich.
Das Rösterei-Café "Koffietied" ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Gruppen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten das Café besuchen.


Noch Fragen?
Kann ich das Museum ideell oder finanziell unterstützen?
Ihre Mithilfe, egal welcher Art, ist bei uns herzlich willkommen! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, unsere Arbeit zu fördern. Zum Beispiel durch eine Mitgliedschaft im Förderverein, in Form einer Spende oder durch Ihre ehrenamtliche Mitarbeit.
An wen kann ich mich mit all meinen unbeantworteten Fragen wenden?
Die Mitarbeiterinnen unserer Telefonzentrale sind gerne für Sie da und können Ihnen beinahe jede Frage beantworten.
Sie erreichen sie unter
Tel. (0 40) 79 01 76-0
E-Mail: info@kiekeberg-museum.de
Die Telefonzentrale ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr besetzt.

