In dem Bau- und Forschungsprojekt „Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik“ setzen wir uns mit der Zeitgeschichte auseinander.
In der Nachkriegszeit wurde in Niedersachsen ein Siedlungsprogramm zur Wohnraumversorgung und Integration von etwa 1,85 Millionen Menschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten begonnen, das in nur wenigen Jahren das Antlitz vieler Ortschaften völlig veränderte.
Um die auch für den Landkreis Harburg prägende Phase 1945–1970 baulich und kulturgeschichtlich zu fassen, entsteht mit der „Königsberger Straße“ ein Straßenzug mit Gebäuden, die als charakteristische Ausdrücke ihrer Entstehungszeit die Geschichte der jungen Bundesrepublik miterzählen.
Das Gesamtprojekt ist auf 6,14 Millionen Euro angelegt mit einer geplanten Bauzeit von über vier Jahren.
In den nächsten Jahren errichten wir mehrere Gebäude aus den 1950er und 1960er Jahren. Diese werden konkrete Bau- und Familiengeschichten aus dem Landkreis Harburg vermitteln und in gleicher Weise für die gesamtdeutsche Entwicklung stehen.
Bis Ende 2022 werden nach und nach folgende Bauten im Freilichtmuseum errichtet:
Wir bedanken uns bei unseren Förderern, die das Projekt „Königsberger Straße“ mit einem Gesamtbetrag von 6,14 Millionen Euro unterstützen:
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Land Niedersachsen
Landkreis Harburg
Förderfonds Hamburg/Niedersachsen der Metropolregion Hamburg
Stiftung Niedersachsen
Stiftung Hof Schlüter
Niedersächsische Sparkassenstiftung
Stiftung der Sparkasse Harburg-Buxtehude
Lüneburgischer Landschaftsverband
Klosterkammer Hannover
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg
Projektleitung:
Alexander Eggert
Abteilungsleiter Volkskunde
eggert@kiekeberg-museum.de
Theda Boerma-Pahl
Abteilungsleiterin Bauen und Handwerk
pahl@kiekeberg-museum.de
Presseanfragen richten Sie bitte an die Pressestelle:
Marion Junker
Abteilungsleiterin PR + Marketing
presse@kiekeberg-museum.de
(0 40) 79 01 76-12
Bauernhof, Stellmacherei, Amtswassermühle, Feuerwehrmuseum – kommen Sie auch hier vorbei.
mehr erfahrenUnser Hofladen im Eingangsgebäude öffnet vom 28. bis zum 30. Januar von 10 bis 16 Uhr!
Sie erhalten bei uns leckere Wurstspezialitäten vom Bunten Bentheimer Schwein, Haidmärker Brände, Honig vom Imkerverein und Obst und Gemüse vom Museumsbauernhof Wennerstorf! Unser Museum bleibt aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis zum 14. Februar geschlossen.