Seit 1985 beherbergt die ehemalige Amtswassermühle in Moisburg das Mühlenmuseum Moisburg. Sie ist eine der letzten noch voll funktionstüchtigen Mühlen in der Region. Von den drei originalen Wasserrädern ist eines bis heute in Funktion.
Auf dem Lande sind Mühlen die ersten technischen Bauten. Die historischen Gebäude erinnern heute an die traditionelle Technik und veranschaulichen den Weg vom Korn zum Mehl. Die Arbeit des Mühlenbauers war ein überaus vielseitiges und anspruchsvolles Handwerk: Neben Holzbearbeitung kannte er sich mit der Verarbeitung von Metall aus und verfügte über mathematische Kenntnisse.
Unsere Ausstellung zur regionalen Mühlengeschichte lädt zum Entdecken und Erleben ein! Das Innere der Mühle zeigt den historischen Zustand der 1930er Jahre. Damals wohnte der Müller Arnold Fitschen mit seiner Familie in dem alten Mühlengebäude. Für Kinder gibt es zahlreiche Handmühlen, an denen sie sich selbst einmal beim Mahlen probieren können.
Vom Lumpen zum Papier
Doch nicht nur Korn wurde in Mühlen zu Mehl gemahlen! Im Amt Moisburg gab es zwischen etwa 1600 und 1850 drei Papiermühlen. In ihnen wurde aus Stofflumpen Papier hergestellt. In unserer Ausstellung präsentieren wir Ihnen die Geschichte der drei Papiermühlen, erklären die Rolle des „Lumpensammlers“ und zeigen den Prozess der Papierherstellung
1379 Erste urkundliche Erwähnung einer Kornmühle in Moisburg
1723 Errichtung der heutigen Wassermühle als Teil des Moisburger Vorwerks
1859 Umwandlung des Vorwerks in eine königliche Domäne
1928 Erwerb der Mühle durch den Landkreis Harburg und Verpachtung an den Müller Arnold Fitschen
1938 Verkauf der Mühle an Arnold Fitschen
1974 Letztmalige Nutzung der Mühle zum Mahlen von Schrot, danach Leerstand und langsamer Verfall
1982 Wiedererwerb der Mühle durch den Landkreis Harburg und umfangreiche Sanierung
1985 Eröffnung des Mühlenmuseums Moisburg
2009 Überarbeitung der Dauerausstellung und Ergänzung um das Thema Papiermühlen
2010 Jubiläumsjahr: 25 Jahre Mühlenmuseum Moisburg
Neben den regelmäßigen Mahltagen haben wir mehrere Aktionstage im Programm. Am Pfingstmontag öffnet unsere Mühle zum Deutschen Mühlentag ihre Türen. Höhepunkt einer Saison ist jedes Jahr das Moisburger Mühlenfest.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Unser Museumspädagogisches Programm für Kinder und Schüler finden Sie hier:
> Für Kinder & Schüler
Buchungsanfragen können Sie dort direkt online ausfüllen und an uns schicken.
Die Erhaltung und Verbreitung der plattdeutschen Sprache ist eine wichtige Aufgabe, der sich das Mühlenmuseum annehmen möchte. Jeden letzten Freitag im Monat lädt das Museum zum „Platt snacken“: In gemütlicher Runde tauschen sich Freunde des Plattdeutschen bei Kaffee und Kuchen aus. Ob Anfänger oder fortgeschritten - alle Platt-Liebhaber sind herzlich willkommen!
Öffnungszeiten und Preise
Unsere Saison im Mühlenmuseum geht von Mai bis Oktober.
Öffnungstage:
Sonnabends, sonntags und feeiertags: 11–17 Uhr
Auf Anfrage sind Besichtigungstermine und Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Derzeit sind diese aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht möglich.
Preise
Besucher unter 18 Jahren und Mitglieder des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg e. V. haben freien Eintritt!
Erwachsene: 3 Euro
Besucher mit Behinderung (mind. GdB von 80) haben freien Eintritt.
Gruppen ab 15 Personen: 2,50 Euro/Person
Alle Behindertengruppen und deren Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Bitte beachten Sie, dass an Aktionstagen eventuell abweichende Eintrittspreise gelten!
Anfahrt
Anfahrt mit dem Auto
A1, Ausfahrt Rade
Folgen Sie ab der Ausfahrt der Beschilderung nach Moisburg! In Moisburg ist das Mühlenmuseum ausgeschildert.
Kostenlose Parkmöglichkeiten sind vorhanden!
Anfahrt mit dem Bus nur Werktags:
HVV-Bus 2038 (ab S-Bahnhof Buxtehude) Haltestelle: Moisburg, Kreuzung
HVV-Bus 4039 (ab S-Bahnhof Neu Wulmstorf) Haltestelle: Moisburg, Dorfstraße
Anfahrt mit dem Fahrrad
Verschiedene Rad-Touren führen durch den Regionalpark Rosengarten und vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten. Das Mühlenmuseum Moisburg ist auf der Rad-Tour 6 „Moisburger Geest“ ab Neu Wulmstorf erreichbar (Entfernung 20 km). Weitere Informationen finden Sie unter www.regionalpark-rosengarten.de.
Adresse
Auf dem Damm 10
21647 Moisburg
Gastronomie
Die Mahlgaststube beherbergt ein gemütliches Café. Dort und auf der Terrasse können Sie sich bei Kaffee und Kuchen, Schmalzbroten und erfrischenden Getränken an der rauschenden Este entspannen. Sonntags erwartet Sie zudem die aus Dinkelteig, Quarksahne und Himbeeren bereitete Mühlentorte des örtlichen Bäckermeisters Johannsen.
Museumsladen
Ein kleiner Museumsladen bietet neben Material zur Mühlengeschichte viel Altbewährtes und längst Vergessenes für den Haushalt.
Auch das weit über Moisburg hinaus bekannte Amtsmühlenbrot können Sie hier erwerben. Für dieses Roggenbrot aus Natursauerteig verwenden wir das in der Mühle gemahlene Schrot.
Im Freilichtmuseum immer etwas erleben: Von Aktionstagen bis zur Gelebten Geschichte.
mehr erfahrenEntdecken Sie unser Museum! In über 40 historischen Gebäuden und Gärten wird Geschichte lebendig.
mehr erfahrenAuf unseren Märkten durch kulinarische, künstlerische, Natur- oder Weihnachtswelten bummeln.
mehr erfahrenSie suchen eine neue Herausforderung? Werden Sie im Museum aktiv mit Gleichgesinnten.
mehr erfahrenUnser Museum bleibt aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis zum 31. Januar geschlossen. Damit entfällt auch die Veranstaltung "Vom Schwein zur Wurst - damals und heute" am 31. Januar. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Bleiben Sie mit uns im Austausch über Facebook und Instagram.