Das Agrarium zeigt auf 3.300 Quadratmetern Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion. Zahlreiche Exponate, interaktive Elemente und ein umfangreiches Vermittlungsprogramm machen die Entwicklung von Landwirtschaft und Ernährungsindustrie seit der Industrialisierung deutlich. Die Besucher gehen mit allen Sinnen der Frage nach, wie unser Essen hergestellt wird.
Auf drei Etagen widmet sich das Agrarium jeweils einem Hauptthema: der Landwirtschaft von der Aussaat bis zur Ernte, den Antriebskräften Dampf, Diesel und Strom sowie der modernen Ernährungswirtschaft.
Am 5. Mai 2012 öffnete das "Agrarium" am Kiekeberg seine Türen. Die Ausstellung zu Landwirtschaft und der Lebensmittel- und Ernährungsindustrie begeistert seit nun 10 Jahren Besucher jeden Alters mit der großen Traktorenausstellung und Wissen zum Anfassen und Mitmachen. Das Jubiläum feiern wir am 7. und 8. Mai mit einem bunten Programm rund um das Agrarium. Freuen Sie sich auf Führungen, Vorführungen und Mitmachaktionen.
Und wie sieht es nun aus? 10 Jahre später? Der damalige Minsterpräsident und heutige Europaabgeordnete David McAllister und der Fördervereinsvorsitzende Heiner Schönecke schauen gemeinsam mit Museumsdirektor Stefan Zimmermann zurück auf die Entstehung und Geschichte des "Agrariums".
> Interview zu "10 Jahre Agrarium" mit David McAllister, Heiner Schönecke und Stefan Zimmermann
Wie arbeitet der Bauer heute? Im Untergeschoss des Agrariums dreht sich alles um die Landwirtschaft. Ein wichtiges Thema ist der Boden. Der unterscheidet sich innerhalb unseres Landkreises sehr stark. Die Heideböden sind eher sandig, in den Elbmarschen gibt es dafür zu viel Wasser. Wir zeigen, wie die Böden aufgebaut sind, was Düngen bedeutet und wie die Erde für die Aussaat vorbereitet wird. Lernen Sie die verschiedenen Getreidesorten kennen. Nach der Aussaat ist der Schutz der Pflanzen vor Schädlingen ein unausweichliches Thema. Schließlich steht die Ernte an. Im Rundgang durch das Jahr eines Landwirtes lernen Sie die verschiedenen Prozesse kennen und können an Mitmachstationen selbst Hand anlegen, Ihr Wissen testen oder im Simulator einen modernen Mähdrescher fahren.
Beim Eintreten in den Ausstellungsbereich beeindruckt sofort die 19 Tonnen schwere Dampflokomotive aus dem Jahr 1918. Viel zu schwer, um über den Acker zu fahren, fuhren zwei solcher Maschinen am Rand des Ackers und zogen an einem Drahtseil den Pflug zwischen sich hin und her über das Feld. Stöbern Sie durch die Entwicklungsgeschichte der Schlepper und entdecken Sie dabei Kuriositäten wie den Hanomag Kettenschlepper aus dem Jahr 1925 oder Klassiker wie den Hanomag R 16. Zum Erdgeschoss gehört auch der überdachte Außenbereich. Unter dem Schleppdach zeigen wir einsatzbereite alte Schlepper und hochmoderne große Maschinen aus der aktuellen Landwirtschaft, je nach Saison z.B. einen Mähdrescher oder eine Ballenpresse.
Was steckt hinter Bio-Siegeln? Wie viel Zucker steckt in unseren Lebensmitteln? Um Ernährungswirtschaft geht es im Obergeschoss des Agrariums. Konservierung von Lebensmitteln wird ebenso thematisiert wie Viehhaltung, Fleischproduktion und Fast Food. Mehr Wissen, mit Spaß Lernen und Experimentieren für jedes Alter – auf eigene Faust entdecken Erwachsene und Kinder, was hinter ihren Lebensmitteln steckt.
Mit einem abwechslungsreichen Begleitprogramm erleben Besucher jeden Alters die Themen rund um unsere Nahrungsmittel immer wieder neu. Wir haben spannende Kurse, Angebote, Aktionstage und vieles mehr im Programm. In unserer Lehrküche haben wir Platz für 35 Köche – und viele Programme für Gruppen jeden Alters. Mit speziellen museumspädagogischen Veranstaltungen für Schulklassen wird der Unterricht zum Vergnügen.
Die Ernährungsexpertin Karin Maring, Diplom-Oecotrophologin (FH), berät Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg rund um gesunde Ernährung und leckeres Essen. Seit 1973 arbeitete sie im Bereich Hauswirtschaft, studierte Oecotrophologie, gab Koch- und Ernährungskurse. Bis 2020 befasste sie sich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Handwerkskammer Hamburg mit erneuerbaren Energien. 2021 warf sie gemeinsam mit Museumsgärtner Matthias Schuh einen Blick auf "die wilden und die alten" Obst- und Gemüsesorten:
"Garten- und Ernährungstipps 2021: Die Wilden und die Alten" herunterladen
2022 befasst sich die Serie "Garten- und Ernährungstipps" mit der jüngsten Geschichte rund um die "Königsberger Straße". Karin Maring und Matthias Schuh blicken auf den Lebensalltag der Menschen in unserer Region und die vielfältige Veränderung ihrer Ess- und Ernährungsgewohnheiten. Im Mittelpunkt stehen die Nachkriegsjahre ab 1945 bis zum Beginn der 1980er Jahre.
Mai 2022: Die 1950er-Jahre: Wohlstandsbäuche. Vom Verzicht zum Überfluss.
April 2022: Die 1950er-Jahre: Küche der Heimatvertriebenen. Essen - ein Stück Heimat.
März 2022: Die 1950er-Jahre. Kaffee-Ersatz: Not macht erfinderisch.
Februar 2022: Das Ende der 1940er-Jahre. Überlebensmittel Kartoffel.
Januar 2022: Die ersten Nachkriegsjahre (1945-1949). Hunger macht findig.
Im Podcast "HEIDE Geflüster" erfahren Sie alles über unseren Traktorexperten Holger Hink. Er kümmert sich als Leiter der Werkstatt um die historischen Maschinen des Freilichtmuseums.
> Zum Podcast
In unserem YouTube-Video erhalten Sie einen Einblick in unsere Dauerausstellung im Agrarium.
Im Freilichtmuseum gibt es immer etwas zu erleben: Von großen Aktionstagen bis zur Gelebte Geschichte.
mehr erfahrenEntdecken Sie unseren Bauernhof, die Stellmacherei, die Amtswassermühle und das Feuerwehrmuseum.
mehr erfahrenIn der Museumsakademie Neues lernen oder sich in der Gruppe durch die Geschichte führen lassen.
mehr erfahrenSie suchen eine neue Herausforderung? Im Museum aktiv werden mit Gleichgesinnten.
mehr erfahren